Warum ist kalt duschen gesund ?
- verringert Entzündungen
- stärkt dein Immunsystem
- beschleunigt die Erholung
- unterstützt die Fettverbrennung
- hilft dir dabei nachts besser zu schlafen
- Kälte vermindert den oxidativen Stress (Zellalterung)
- stärkt Fingernägel
- lässt deine Haare glänzen
- vermindert Talgproduktion und dadurch Pickel
- UND:
hebt deine gute Laune
Versuche dich langsam auf bis zu einer Minute kalt hochzuduschen. Du wirst schon nach der ersten kalten Dusche merken, wie gut sie dir tut!
Vorsicht:
Beginne langsam mit der Kälte, damit du dein Herz und Kreislauf nicht überlastest. Starte anfangs lauwarm und brause vom Knöchel bis zur Hüfte und von der Hand bis zur Schulter. Wenn du dich daran gewöhnt hast, kannst du deinen gesamten Rumpf abkühlen und das kalte Wasser auch über deinen Kopf laufen lassen.

Alternativen zum kalten Duschen
- Sauna mit anschließender Abkühlung (wir MSler mögen meist keine Sauna, da die Hitze das Uthoff- Phänomen aufweckt)
- Kältetherapie (Kryotherapie) in einer Praxis
- Eisbaden im See, Weiher oder auch der Badewanne
- Schneebaden
Warum es so wichtig ist auf deinen Körper positiv einzuwirken und ihm das zu geben was er braucht erfährst du im biohacking- Coaching.
Möchtest du dich noch über biohacking informieren, dann schau im biohacking blog vorbei.
kalt duschen und MS
kalt Duschen oder Wechselduschen sind ein guter Test dafür, ob ein Multiple–Sklerose–Schub vorliegt. Fühlst du dich nach der kalten Dusche besser und klingen die Symptome ab kannst du davon ausgehen, dass sich das Uhthoff-Phänomen bemerkbar gemacht hat und es kein neuer Schub vorliegt.
Generell geht es vielen MS lern nach einer Kältetherapie oder auch nur einer kalten Dusche besser. Das liegt daran, dass die Kälte die Entzündungsprozess stören sodass die Schmerzen vorübergehend nachlassen.
Möchtest du über deine MS reden und versuchen sie in den Griff zu bekommen? Komm zum biohacking MS-Coaching und lass uns herausfinden wie du auf deinen Körper und Geist einwirken kannst, damit er das bekommt was er tatsächlich braucht.